Infos zum Funkbetrieb
Funken über DB0BRK (FM)
Das Funken über DB0BRK in der Betriebsart FM kann einfacher kaum sein.
Es ist KEIN Tonruf zum Öffnen notwendig! Das Relais ist immer StandBy und kann sofort benutzt werden.
Einfach PTT drücken und sprechen!
Einen "Roger-Piep" gibt es nicht.
Das Relais hat eine Haltezeit von 2,5 Sekunden und eine Sprechzeitbegrenzung von 3 Minuten.
Während einer Übertragung wird ein CTCSS mit 77Hz ausgesendet.
Ansonsten nur die übliche Netiquette beachten und gelegentlich mal eine Sprechpause machen.
Funken über DB0BRK (DMR)
Für das Funken über DB0BRK in der Betriebsart DMR benötigt Dein Funkgerät die richtige Einstellung
im Codeplug. Alle notwendigen Informationen hierzu (Frequenzen, DMR-ID, TGs) sind hier auf den Seiten
zu finden.
Bei DMR ist auf die Pausen, z.B. zwischen PTT-Drücken und Sprechen zu achten, damit nichts verloren geht.
Dynamisch abonnierte TGs (z.B. eine TAC) werden nach 10 Minuten Inaktivität automatisch getrennt.
Ansonsten auch hier auf die übliche Netiquette achten. Das wars auch schon.
Viel Spaß mit DB0BRK!
Taktische Talkgroups (TAC)
Es gibt im Brandmeisternetz für Deutschland vier sogenannte "taktische Talkgroups", welche in beiden Timeslots funktionieren.
- TAC1: TG 26200
- TAC2: TG 26299
- TAC3: TG 26233
- TAC4: TG 26266
Diese sind für die Verbindung zweier Stationen im Netz gedacht, die auf dem Timeslot 1
nicht über die Deutschland-weite TG 262 erfolgen soll.
Ob die TG 262 nur Anrufkanal oder auch für längere QSOs genutzt werden soll, ist umstritten und nicht festgelegt.
Vielleicht ist der Mittelweg die beste Lösung. Auf jeden Fall kann man diesem Problem aus dem Weg gehen
durch Benutzung bzw. Ausweichen auf eine der TACs. So werden nur die Repeater auf beiden Seiten auf Sendung
geschaltet und nicht alle Repeater in ganz Deutschland und die TG 262 steht auf allen anderen Repeatern
weiter zur Nutzung frei.
Am Ende des QSOs bleibt die TAC-TG empfangsmäßig noch für weitere 10 Minuten erhalten.
Dann wird sie automatisch getrennt. Man kann sie aber auch sofort durch Senden der TG 4000 beenden.
Die TG 4000 dient zum Trennen von dynamischen TGs.
Notfunk
Ein großflächiger Ausfall der Kommunikationswege, z.B. durch technische Probleme,
solare Ereignisse und andere Katastrophenlagen, ist auch in Deutschland nicht auszuschließen.
Wenn Stromnetze, Telefon-, Handy- und Internetverbindungen zusammenbrechen,
kann die Hilfe der Funkamateure die einzige Verbindung zu Polizei und Hilfsorganisationen sein.
Von den ca. 67500 Funkamateuren in Deutschland können viele ihr Funkgerät mittels Akkus, Batterien,
Stromgeneratoren oder Sonnenkollektoren betreiben.
Sie können im Not- oder Katastrophenfall für Anwohner Hilfe rufen und (auf Anforderung) die Behörden
und Hilfsorganisationen bei Rettungs- und Hilfsmaßnahmen unterstützen.
Frequenzen
Notrufe können auf jeder Frequenz abgesetzt werden und grundsätzlich wird jede Frequenz, auf der "echter" Notfunkverkehr abgewickelt wird zur Notfunkfrequenz, die von jedem anderen Funkverkehr freigehalten werden muss.
CoA-Frequenzen international-
Region 1 (LSB): 3.760 MHz, 7.110 MHz
Region 2 (LSB): 7.060 MHz, 7.240 MHz, 7.290 MHz
Region 3 (LSB): 3.600 MHz, 7.110 MHz
Weltweit (USB): 14.300 MHz, 18.160 MHz, 21.360 MHz
-
Notfunkrundspruch und -runden: 3.643 MHz (LSB)
Anruffrequenz mobil: 145.500 MHz (FM)
Anruffrequenz international: 433.500 MHz (FM)
Notrufe aus dem Ausland - Wohin damit?
Bei großen Ereignissen, wie Katastrophen oder anderen Schadensereignissen, sollten die Meldungen an die in den Medien verbreitete Hotline oder über die folgenden Kontaktdaten an das Lagezentrum des Auswärtigen Amtes weitergegeben werden.
-
Telefonzentrale des Auswärtigen Amtes (24h) +49 30 1817-0
Bürgerservice (MO - FR 09:00 - 15:00 Uhr) +49 30 1817 2000
Telefax +49 30 1817 3402
E-Mail buergerservice@diplo.de
Von dort werden die Meldungen an die entsprechenden Stellen in den betroffenen
Ländern weitergegeben.
Bei Notfällen in kleinerem Rahmen wird der Notruf bzw. die Meldung an die örtliche Polizeidienststelle weitergegeben.
Diese sind i.d.R. engmaschig mit dem Auswärtigen Amt verknüpft und
haben dort Ansprechpartner, die auch außerhalb von großen Schadenslagen im Ausland
erreichbar sind. So gelangen die entsprechenden Meldungen auch dann schnell ans Ziel.
Bei der Aufnahme der Daten sind für uns sowohl die genauen Kontaktdaten der Anrufer
als auch die Daten und der Aufenthaltsort der potentiell in Gefahr befindlichen Personen von Interesse.
MAR-Runde
International trifft sich täglich ab 8 Uhr UTC die MAR-Runde (Medical Assistance Radio) auf der Frequenz 14,332 MHz. Hierbei handelt es sich um einen ehrenamtlichen Zusammenschluß funkender Ärzte, welche in einem Notfall weltweit kostenlos medizinische Unterstützung leisten können.
Status
DMR: ONLINE
FM : OFFLINE
Das Relais ist in Betrieb! Nun wird ein besserer Standort gesucht.
QRG
DMR: 439,550 (Ablage -7,6 MHz)
FM : 439,2125 (Ablage -7,6 MHz)
Wichtige Talkgroups
Timeslot 1
- TG 91: Welweit
- TG 92: Europa
- TG 262: Deutschland
- TG 920: D-A-CH
- TG 26200: Taktische TG 1 (TAC1)
- TG 26299: Taktische TG 2 (TAC2)
- TG 26233: Taktische TG 3 (TAC3)
- TG 26266: Taktische TG 4 (TAC4)
- TG 9112: Notfunksprechgruppe für Europa (EmCom EU)(statisch)
Timeslot 2
- TG 8: Cluster Mittelhessen
- TG 9: Bruchköbel Lokal
- TG 2626: Hessen
In beiden Zeitschlitzen kann jede beliebige TG abonniert werden.



Amateurfunk in Bruchköbel
